Sulfur: Anwendungsgebiete in der Homöopathie

Fachliche Prüfung & Mitarbeit:
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 22.01.2024
Sulfur (dt. Bezeichnung Schwefel) ist ein häufig angewendetes Mittel in der Homöopathie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Hautproblemen, Atemwegserkrankungen und rheumatischen Beschwerden.
Mehr über die Anwendung, Wirkung und Dosierung erfahren Sie hier unter Sulfur.
Welche Beschwerden Sie mit Sulfur behandeln können, lesen Sie in der folgenden Auflistung. Machen Sie sich schnell ein Bild über die Anwendungsmöglichkeiten des homöopathischen Mittels Sulfur. Für alle angegebenen Anwendungsgebiete von Sulfur sind die Potenzen D6, D12, D30, C30 und C200 sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet.
Abnehmen
Eindämmung des Hungergefühls / Appetitzügler allgemein
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Akne
bei Akne vulgaris mit vielen eitrigen, juckenden Pickeln.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Aphten
Aphten mit brennenden Schmerzen. Ekliger Geschmack im Mund und übel riechender Mundgeruch. Die Lippen sind leuchtend rot, trocken und brennen. Morgens bitterer Geschmack im Mund. Die Zunge ist weiß belegt. Die Zungenspitze und die -ränder sind rot.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Appetit, vermehrt
großes Verlangen nach Süßigkeiten und stark gewürzten Speisen. Schlechte Verträglichkeit von Milchprodukten. Heißhunger gegen 11 Uhr verbunden mit körperlichem Schwächegefühl.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Brustdrüsenentzündung
Brustentzündung mit rissigen Brustwarzen, brennenden Schmerzen und Juckreiz. Kratzen verschlimmert. Schlimmer auch in der Bettwärme und nach Kontakt mit Wasser.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Brustschmerzen bei Erkältung und Husten
stechende Schmerzen im Brust- und Halsbereich. Neigung zu häufigen Erkältungen und Katarrhen der oberen Luftwege, die mit Brustschmerzen verbunden sind.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Brustschmerzen bei Erkältung und Husten im Detail ↑ nach oben
Darmsanierung
Durchfall nach Einnahme eines Antibiotikums. Der Drang kommt sehr plötzlich und häufig sehr früh morgens. Der Stuhl riecht übel.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Durchfall
chronischer Durchfall, der häufig morgens auftritt. Er hat eine gelbliche Färbung und einen sauren Geruch.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Gerstenkorn
immer wiederkehrende Gerstenkörner mit anhaltender entzündlicher Verhärtung. Man reibt sich ständig die Augen. Wärme wird nicht vertragen, bei Kälte verbessen sich die Beschwerden.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Haarausfall
Haarausfall bei Schuppen, übermäßiger Talgproduktion und Hautausschlägen der Kopfhaut oder des Haaransatzes. Auch bei Nebenwirkungen ausgelöst durch Hormone oder Chemotherapie.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Hämorrhoiden
bei brennenden und juckenden Hämorrhoiden. Der After ist wund und rot. Die Beschwerden verschlechtern sich bei Wärme.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Herbstdepression
Übermäßige Schläfrigkeit und Abgeschlagenheit, starke Angst- und Verlustgefühle D30, einmal täglich, bei akuter Symptomatik D12 fünfmal täglich
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Körpergeruch/ Schweiß
sauer riechender Schweiß häufig in Verbindung mit unreiner, juckender Haut und starken Schweißfüßen. Patient ist empfindlich gegen Wasser.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Neurodermitis
bei trockenen Ekzemen, Psoriasis und Neurodermitis. Die Hautausschläge brennen und sind trocken, dabei jucken sie sehr stark. Häufig bei Patienten, die zu unreiner Haut und zu übel riechenden Ausscheidungen neigen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Sodbrennen/ saures Aufstoßen
saures Aufstoßen besonders heftig nach Milch und Brot, aber auch morgens in nüchternem Zustand sowie nach jedem Trinken. Patient hat allgemein zuviel Magensäure.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Verstopfung (Obstipation)
erfolgloser Stuhldrang. Wechsel von Durchfall und Verstopfung. Stuhl ist hart und dunkel, häufig mit übelriechenden Blähungen, wundem After, Hämorrhoiden oder Einrissen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden)
mit Hitzewallungen, Schweißausbrüchen, rotem Gesicht und der Neigung zu Ohnmacht oder Schwächeanfällen. Häufig Hautprobleme durch trockene, schuppige oder unreine Haut. Besonders nachts heiße Füße. Patientin neigt zu Melancholie.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden) im Detail ↑ nach oben
Weiterführende Informationen zu Sulfur:

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
Letzte Aktualisierung: 22.01.2024
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!