Cyclamen: Anwendungsgebiete in der Homöopathie

Fachliche Prüfung & Mitarbeit:
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 16.10.2023
Depressive Verstimmungen
Antriebslosigkeit und Grübelneigung. Wenn Fehler passieren, zeigt man sich untröstlich, kann nicht mehr schlafen, sucht die Schuld bei anderen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Menstruation, Beschwerden vor der (Prämenstruelles Syndrom)
Starke Akne mit Juckreiz bei jungen Patientinnen. Das Hautbild bessert sich bei Eintreten der Regelblutung. Starkes Spannungsgefühl in den Brüsten, evtl. verbunden mit Sekretion.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Menstruation, Beschwerden vor der (Prämenstruelles Syndrom) im Detail ↑ nach oben
Menstruationsbeschwerden
Starke, sehr dunkle Regelblutung mit Klumpenbildung, ggf. Unterleibskrämpfe. Dennoch fühlt man sich wohl und erleichtert.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schnupfen
Chronische Rhinitis mit wässrigen oder schleimigen Absonderungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Übelkeit und Erbrechen
Unverträglichkeit von fetten und süßen Speisen (Butter, fettiges Fleisch, süße Getränke). Es gluckert im Bauch, starkes Völlegefühl. Spontanes Erbrechen nach dem Essen, vorher saures Aufstoßen. Begleitender Durchfall ist möglich.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Weiterführende Informationen zu Cyclamen:

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
Letzte Aktualisierung: 16.10.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!