Avena sativa: Anwendungsgebiete in der Homöopathie

Fachliche Prüfung & Mitarbeit:
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 26.08.2025
Diabetes
Senkung des Blutzuckergehaltes bei Diabetes mellitus Typ I und II. Als positivierendes Begleitmittel geeignet.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Long-COVID
Müdigkeit und Schwäche in Verbindung mit Nervosität und Schlaflosigkeit. Grübeln hält vom Einschlafen ab. Patienten können sich nicht über längere Zeit auf ein bestimmtes Thema konzentrieren. Begleitend kann Appetitlosigkeit auftreten.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Magen-/ Darmbeschwerden
Reizmagen, verbunden mit Appetitlosigkeit. Auch bei chronisch mangelndem Appetit, wie er bei leichter Anorexia nervosa auftritt.
Psychosomatisch bedingte Verstopfung. Gilt als Prophylaxe des Colon-Karzinoms.
Diabetes: Senkung des Blutzuckergehaltes bei Diabetes mellitus Typ I und II. Als positivierendes Begleitmittel geeignet.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Raucherentwöhnung
Linderung der nervösen Entzugserscheinungen. Geeignet auch bei anderen Reizmittel- oder Drogenentwöhnungen, z.B. Alkohol, opiumhaltige Beruhigungs- oder Schlafmittel.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schlafstörungen
Leichter Schlaf, der häufig und langzeitig unterbrochen wird, mangelnde Tiefschlafphase. Erschwertes Einschlafen durch Grübeleien.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Weiterführende Informationen zu Avena sativa:

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
Letzte Aktualisierung: 26.08.2025
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!