Apis mellifica: Anwendungsgebiete in der Homöopathie

Fachliche Prüfung & Mitarbeit:
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 26.08.2025
Apis (dt. Bezeichnung Honigbiene) ist ein häufig angewendetes Mittel in der Homöopathie. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Insektenstichen und Schwellungen.
Mehr über die Anwendung, Wirkung und Dosierung erfahren Sie hier unter Apis mellifica.
Welche Beschwerden Sie mit Apis behandeln können, lesen Sie in der folgenden Auflistung. Machen Sie sich schnell ein Bild über die Anwendungsmöglichkeiten des homöopathischen Mittels Apis.
Arthritis (Gelenkentzündung)
das Gelenk ist geschwollen und hellrot, der Schmerz ist stechend.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
trockene Augen mit Fremdkörpergefühl. Die Bindehaut ist hell gerötet und die Lider sind geschwollen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen
häufiger Harndrang verbunden mit dem Gefühl, dass die Harnröhre nicht vollständig entleert ist. Brennendes Gefühl in der Harnröhre beim Wasserlassen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen im Detail ↑ nach oben
Durstlosigkeit
bei akuten Entzündungen mit Schwellungen und stechenden Schmerzen, z. Bsp. zum Beispiel Halsschmerzen, durstlos bei Fieber.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Gelenk-und Rückenschmerzen
bei brennenden, stechenden Gelenkschmerzen mit typischen Entzündungssymptomen wie geschwollener, blassroter, heißer Haut. Auch geeignet bei Arthritis und rheumatischen Schmerzen. Patient verträgt keine Wärme.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Halsschmerzen
Halsschmerzen in Vergindung mit einem Gefühl der Enge, als wäre der Hals zugeschnürt. Das Zäpfchen ist dick geschwollen, die Mandeln sind feuerrot. Hals und Rachen fühlen sich geschwollen an. Der Mund ist trocken, aber man hat keinen Durst. Die Schluckbeschwerden sind besonders ausgeprägt beim Essen und Trinken.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Insektenstiche
Die Schmerzen sind stechend. Die Haut ist hellrot und glänzt. Bei Berührung und durch Wärme werden die Symptome schlimmer. Kühlende Anwendungen lindern.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nagelbettentzündungen
stechende Schmerzen, Nagelbett ist hellrot geschwollen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nesselsucht
bei Nesselsucht und beginnender Gürtelrose mit heißen, brennender blassroten Bläschen. Verbesserung durch Kälte.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Rheuma
stechende, brennende Schmerzen und heiße, geschwollene und entzündete Gelenke. Patient ist ruhelos, nervös und fühlt sich zerschlagen. Beschwerden verschlimmern sich durch Hitze, Berührung und nachmittags, Besserung an frischer Luft und durch kalte Anwendungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Sonnenbrand
bei brennenden, stechenden Schmerzen und geschwollener Haut.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Sonnenstich
Fieber und trockene Haut. Stechende Kopfschmerzen und Delirium.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Weiterführende Informationen zu Apis mellifica:
- Apis mellifica (Informationen zum homöopathischen Mittel)
- Apis mellifica: Homöopathische Anwendung für den Hund
- Apis mellifica: Homöopathische Anwendung für die Katze
- Apis mellifica: Homöopathische Anwendung beim Pferd
- Apis mellifica: Homöopathische Anwendung bei Babys und Kindern
- Apis mellifica: Homöopathische Anwendung in der Schwangerschaft

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007
- Kurzgefasste Arzneimittellehre, Constantin Hering, Narayana-Verlag, 3. Auflage 2014
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
Letzte Aktualisierung: 26.08.2025
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!