Spigelia: Anwendungsgebiete in der Homöopathie

Fachliche Prüfung & Mitarbeit:
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 27.11.2023
Herzbeschwerden
Stechende, bohrende Schmerzen an der Herzspitze, die in den linken Arm ziehen. Bei akuten Entzündungen von Herzmuskel oder Herzinnenhaut sowie rheumatischen Herzkrankheiten.
Heftiger Herzschlag mit Extrasystolen, Atemnot und Brustenge (Angina pectoris).
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Kopfschmerzen/ Migräne
Stechende Stirnkopfschmerzen über dem linken Auge, ausstrahlend in die Augenhöhlen und Richtung Gehirn. Vom Hinterkopf ausgehende pulsierende Schmerzen, oft mit Nackensteife und eingeschnürten Empfindungen; die Beschwerden dehnen sich über die linke Kopfhälfte aus.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nervenschmerzen
Linksseitige Trigeminusneuralgie mit Ohrenschmerzen und Geräuschempfindlichkeit, Schwindel sowie einschießenden Zahnschmerzen. Auch bei neuralgischem Schmerz im Auge, der anfallsweise im Augenwinkel auftritt (Ziliarneuralgie).
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Rheuma
Muskeln und Knochen der Extremitäten fühlen sich schwer und zerschlagen an. Die Rückenmuskulatur zuckt.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Wurmbefall
Bei Wurmbefall, der zu Herzbeschwerden, Sehstörungen
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Weiterführende Informationen zu Spigelia:

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
Letzte Aktualisierung: 27.11.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!