Pulsatilla: Homöopathische Anwendung für den Hund
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 13.12.2023
Neigt Ihr Hund besonders in der kalten Jahreszeit zu Harnwegsinfekten? Treten oft Augeninfektionen auf und Ihr Hund verspürt so gut wie nie Durst? Dann könnte eine Behandlung mit dem homöopathischen Mittel Pulsatilla hilfreich sein. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Anwendungsmöglichkeiten von Pulsatilla bei Ihrem Hund, die Dosierung und die richtige Einnahme.
Bei der Frage, ob Pulsatilla das richtige Mittel für Ihren Hund ist, hilft Ihnen ein Vergleich mit dem homöopathischen Pulsatilla-Typ. Erkennen Sie Ihren Hund in der Typbeschreibung ganz oder in Teilen wieder? Dann kann sich eine Behandlung mit Pulsatilla lohnen.
Typbeschreibung
Meist handelt es sich bei diesem Konstitutionstyp um Hündinnen mit hellem Fell und Neigung zu Übergewicht, es gibt aber auch Pulsatilla-Rüden. Pulsatilla-Hunde sind sehr freundliche und aufgeschlossene Tiere, die gehorsam sind und sich unterordnen. Die Erziehung fällt leicht.
Menschen und anderen Hunden gegenüber sind sie offen. Der Pulsatilla-Hund ist anhänglich, nicht nachtragend, lieb und benötigt seine ausgiebigen Streicheleinheiten, die er gern einfordert, wenn er das Gefühl hat, zu kurz zu kommen. Eifersüchteleien können auftreten, aber nie bösartig oder aggressiv. Vielmehr drängelt sich der Hund dazwischen, wenn er nicht genügend Zuwendung erhält.
Generell zählt der Pulsatilla-Hund zu den eher ängstlichen Wesen, Nervosität und nervöse Schwäche treten ebenfalls auf. Lebt ein weiterer Hund im Haushalt, wird diese Angst jedoch reduziert.
Pulsatilla mag Alleinsein überhaupt nicht und es kann durchaus passieren, dass das Heim verwüstet wird, wenn Herrchen oder Frauchen nicht zu Hause sind. Die Begrüßung bei der Rückkehr fällt überschwänglich und stürmisch aus.
Der Pulsatilla-Hund ist im Krankheitsfall eines Familienmitglieds stets an dessen Seite und schläft am liebsten mit im Bett der Person oder zumindest daneben. Ist der Hund hingegen selbst erkrankt, wird groß aufgefahren. Sehr wehleidig und oft dramatisierend, benötigt Pulsatilla nun noch mehr Streicheleinheiten und Aufmerksamkeit.
Hunde vom Pulsatilla-Typ neigen zu Übergewicht und Verfettung, weshalb strengstens auf die Ernährung geachtet werden muss, besonders, weil der Appetit meist gut ist. Wasser wird hingegen viel zu wenig getrunken.
Dieser Konstitutionstyp liebt lange ausgedehnte Spaziergänge und bevorzugt kühle Plätze. Anfällig ist er für Verkühlung, besonders wenn es draußen feucht-kalt ist.
Leitsymptome und Modalitäten
Die folgenden Leitsymptome können Ihnen bei der Entscheidung für Pulsatilla helfen. Die Leitsymptome eines homöopathischen Mittels zeigen an, bei welchen Beschwerden Pulsatilla hilfreich ist. Nicht alle der aufgelisteten Beschwerden müssen bei Ihrem Hund zutreffen. Es reicht, wenn einige typische Symptome passend sind.
- Augeninfektionen (Bindehaut- oder Hornhautentzündung, Gerstenkorn)
- Blasenentzündungen durch Nasswerden
- Erkältungskrankheiten aufgrund von Durchnässung
- Koliken und Durchfälle durch Unverträglichkeit von fettigem, süßem oder kaltem Futter und Obst
- Kot mit wechselnder Farbe und Konsistenz
- hormonell bedingte Hautprobleme
- Scheinschwangerschaften mit Stimmungsschwankungen
- milder, nicht wund machender Ausfluss bei Erkrankungen und Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Wenn Sie zwischen zwei oder mehreren homöopathischen Mitteln zur Behandlung Ihres Hundes schwanken, sehen Sie sich die Modalitäten der Mittel an. Anhand derer können Sie ein passendes Mittel auswählen. Die Modalitäten zeigen an, unter welchen Umständen sich bestehende Krankheitssymptome verbessern oder verschlechtern. Dies ist sehr individuell und kann bei jedem Hund unterschiedlich sein. Daher sind die Modalitäten gut geeignet, um eine Mittelwahl zu unterstützen.
Verbesserung
- draußen
- Bewegung an der frischen Luft
- kalte Umschläge
- Zuwendung und Trost
Verschlechterung
- Wärme
- Nässe
- fettiges Futter
- abends bis gegen Mitternacht
Anwendungsgebiete
Neigt Ihr Hund besonders in der kalten Jahreszeit zu Harnwegsinfekten? Treten oft Augeninfektionen auf und Ihr Hund verspürt so gut wie nie Durst? Dann könnte eine Behandlung mit dem homöopathischen Mittel Pulsatilla hilfreich sein. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Anwendungsmöglichkeiten von Pulsatilla bei Ihrem Hund, die Dosierung und die richtige Einnahme.
Bei der Frage, ob Pulsatilla das richtige Mittel für Ihren Hund ist, hilft Ihnen ein Vergleich mit dem homöopathischen Pulsatilla-Typ. Erkennen Sie Ihren Hund in der Typbeschreibung ganz oder in Teilen wieder? Dann kann sich eine Behandlung mit Pulsatilla lohnen.
Dosierung und Einnahme
3-mal täglich kann jeweils eine Dosis Pulsatilla in der Potenz D4 oder D6 verabreicht werden. Die Potenz D30 oder höher wird nach Bedarf gegeben.
Pulsatilla - weitere Themen:
Mehr über die Homöopathie erfahren
Wenn sie jetzt neugierig geworden sind und mehr über die Homöopathie erfahren möchten, dann sehen Sie sich unseren Grundlagenkurs "Homöopathie" an. Hier erfahren Sie alles zur Geschichte der Homöopathie, den Grundprinzipien der Therapie, möglichen Anwendungsgebieten, der Potenzwahl und der Dosierung. Der Grundlagenkurs richtet sich nicht speziell an Hundehalter, aber die Informationen zu den Grundlagen unterscheiden sich in der Homöopathie nicht zwischen Mensch und Tier.
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
Fischer, Elke: Homöopathie für Hunde: Die erfolgreiche Heilmethode jetzt auch für Ihren Liebling. Extra: Bach-Blüten (GU Der große Kompass), GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH; 8. Edition (7. März 2009)
Quast, Carolin: Homöopathische Konstitutionsmittel für Hunde; Sonntag Verlag; 2006
Krüger, Christiane P.: Praxisleitfaden Tierhomöopathie: Vom Arzneimittelbild zum Leitsymptom. Sonntag, J; 3. überarbeitete und erweiterte Edition (23. November 2016)
Pfeiffer, Gabriele; Drinnenberg, Julia: Homöopathische Arzneimittel-Bilder bei Hund und Katze: Lernen mit Cartoons, Sonntag, J; 1. Edition (11. August 2010)
Letzte Aktualisierung: 13.12.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!