Bellis perennis: Anwendungsgebiete in der Homöopathie

Fachliche Prüfung & Mitarbeit:
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 06.10.2023
Bluterguss
Neigung zur Bildung von Blutergüssen. Wunden heilen langsam ab und bluten lange nach. Schlimmer durch Kälte.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Menstruationsbeschwerden
Die Regelblutung ist schmerzhaft und übermäßig, findet auch außerhalb des normalen Zyklus über einen längeren bis zweiwöchigen Zeitraum statt.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nesselsucht
Die Haut neigt zu eitrigen Entzündungen wie Furunkel- und Karbunkelbildung. Angezeigt auch bei nässenden, juckenden Hautbläschen wie Herpes labialis oder Nesselsucht (Urticaria) an unterschiedlichen Körperstellen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Verletzungen
Nach Verletzungen oder Überbeanspruchung der Muskulatur, auch bei Prellungen, Quetschungen, Blutergüssen. Der Patient fühlt sich am ganzen Körper erschöpft und zerschlagen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Verletzungen
Neigung zu schneller Hämatombildung und Vorkommen von Blutschwämmen (Hämangiome). Wunden heilen langsam und bluten nach.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Weiterführende Informationen zu Bellis perennis:

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
Letzte Aktualisierung: 06.10.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!