Phytolacca

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 08.11.2023



Was ist Phytolacca?

Abbildung Phytolacca
LianeM - Fotolia.com

So wie der Saft der Beeren den Hals beim Essen rot färbt, verändern krankhafte Prozesse die Farbe der Schleimhäute. Entsprechend dieser Ähnlichkeit ist Phytolacca - die Wurzel der Kermesbeere - in der Homöopathie ein wichtiges Mittel bei Entzündungen im Hals-, Ohren- und Brustbereich.

Es kommt bei Grippe, Angina und Mumps sowie Mandel- und Ohrspeicheldrüsenentzündungen zum Einsatz. Darüber hinaus findet es bei Stillproblemen durch verhärtete Brüste oder zur Anregung des Milchflusses Verwendung.

Leitsymptome

  • Zahnschmerzen oder schmerzhafter Zahndurchbruch, besser durch Zusammenbeißen der Zähne bzw. des Zahnfleisches
  • Dunkelrote, geschwollene, entzündete Mandeln
  • stechende Halsschmerzen, besser durch kalte Getränke und schlimmer durch warme Getränke, ziehen bis zu den Ohren
  • Entzündung der Brust während des Stillens, Schmerzen ziehen durch den ganzen Körper
  • Wunde, rissige Brustwarzen durch das Stillen
  • Abszesse, Tumore der Brust mit vergrößerten Achseldrüsen
  • Schmerzhafte Sehnenansätze
  • Brennende, tränende Augen
  • Rote Zungenspitze

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Phytolacca benötigen?

Die Patienten sind gleichgültig, lustlos und reizbar; sie haben kein Gefühl für ihre unmittelbare Umgebung und glauben, sterben zu müssen. Phytolacca verspürt ständig den Wunsch, die Zähne zusammenzubeißen und tut dies auch. Er hat starke Kopf- und Rückenschmerzen bzw. Zerschlagenheitsgefühle. Der Hals ist dunkelrot und brennt, als ob etwas Heißes darin steckt; warme und feste Speisen können nicht geschluckt werden. Mütter klagen über steinharte, empfindliche und heiße Brüste; beim Stillen strahlen die Schmerzen in den ganzen Körper aus.

Verbesserung & Verschlechterung

Phytolacca ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • frische Luft
  • Ruhe
  • trockenes Wetter
  • Wärme
Verschlechterung:
  • Bewegung
  • heiße Getränke
  • in der Nacht
  • nasses kaltes Wetter

Was sind typische Anwendungsgebiete für Phytolacca?

  • Grippale Infekte
  • rheumatische Beschwerden
  • Zahnprobleme und Beschwerden des Mundraumes
  • Beschwerden während des Stillens
  • Menstruationsbeschwerden
  • Brustentzündung

Anwendungsgebiete im Detail

Halsschmerzen

Rachen und Mandeln sind dunkelrot geschwollen. Die Schmerzen sind stechend und ziehen sich beim Schlucken bis in den Hals. Die Zunge ist an den Seiten und an der Zungenspitze rot, in der Mitte belegt. Man fühlt sich schwach und abgeschlagen. Heiße Getränke verstärken die Schmerzen

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Phytolacca

Die häufigsten Anwendungen von Kermesbeere liegen bei Potenzen zwischen D6 und D12; bei entzündungsfreiem Milchstau bzw. bei geröteten Mandeln mit Fieberkrämpfen auch bei D4.

Phytolacca Dosierung

Einnahme und Dosierung

Gute Erfolge werden erzielt, wenn Phytolacca in niedriger Potenz (D4 oder D6) gereicht wird und die Globuli in Wasser gelöst sind. Man gibt beim Auftreten der Symptome drei- bis fünfmal täglich 5 Globuli. Diese Dosis kann beibehalten werden, bis der Heilungsprozess deutlich wahrnehmbar ist. Danach sollte das Mittel nur noch ein- bis zweimal am Tag genommen und bei weiterer Besserung sofort abgesetzt werden.

Phytolacca Wirkung

Phytolacca wirkt auf die Drüsen, die Atmungsorgane, die Zähne und die Mundschleimhaut, Knochen und Muskeln.

Phytolacca in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Zu den oft genannten Beschwerden in Schwangerschaft und Stillzeit gehören schmerzhafte, geschwollene, verhärtete Brüste und schmerzende Brustwarzen. Phytolacca wird daher gereicht bei harten und knotigen Schwellungen, ziehenden, drängenden Schmerzen in den Brüsten, auch bei Entzündungen der Brustdrüsen. Vor allem bei linksseitigen Beschwerden ist das Mittel angezeigt. In der Stillphase gibt man das Mittel zur Förderung des Milchflusses, auch bei Milchstauung. Wunde Brustwarzen, die beim Stillen schneidende Schmerzen verursachen, werden mit Phytolacca behandelt.

Phytolacca beim Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Beim Baby kann Phytolacca bei Rachenentzündungen mit Halsschmerzen eingesetzt werden. Teilweise sind auch die Lymphknoten im Halsbereich geschwollen. Der Rachen ist dunkelrot verfärbt. Das Schlucken ist schmerzhaft. Die Babys greifen sich oft an die Ohren, da die Schluckschmerzen bis zu den Ohren ziehen. Kalte Getränke lindern die Schmerzen, während Wärme, warme Anwendungen und warme Getränke die Schmerzen verschlimmern. Während der Nacht sind die Halsschmerzen am schlimmsten und die Babys schlafen daher sehr schlecht.

Phytolacca für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Bei säugenden Muttertieren, die unter Milchstau, verzögerter Milchbildung, langsamem Milchfluss oder Entzündungen der Brust leiden, wird häufig Phytolacca eingesetzt. Die Tiere sind unruhig und haben ein großes Verlangen sich zu bewegen, was aber die Beschwerden nicht lindert. Die Milchdrüsen sind hart und sehr schmerzempfindlich.

Fachwissen für Homöopathen

Weitere Themen zur Anwendung von Phytolacca

Typische Potenzen:
Phytolacca wird häufig in den Potenzen D6, D12, C30 und C200 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Kermesbeere
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 08.11.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!