Stibium sulfuratum nigrum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 27.11.2023



Was ist Stibium sulfuratum nigrum?

Das Mittel wird in der Homöopathie erst seit 2003 unter der Bezeichnung "Stibium sulfuratum nigrum" geführt.

Vorher lief es unter dem Namen Antimonium crudum. In vielen Büchern zur Homöopathie läuft das Mittel noch unter dem Namen Antimonium crudum, obwohl es in Apotheken unter dem Namen Stibium sulfuratum nigrum erhältlich ist. 


Informationen zu diesem Mittel erhalten Sie auf der Seite Antimonium crudum. Bitte besuchen Sie diese Seite.

Was sind typische Anwendungsgebiete für Stibium sulfuratum nigrum?

  • Verdauungsstörungen
  • Windpocken
  • Warzen
  • Hühneraugen
  • Arthritis
  • Erkältungen

Die Ausgangssubstanz von Stibium sulfuratum nigrum

Das homöopathische Mittel Stibium sulfuratum nigrum wird aus Antimon(III)-sulfid hergestellt, einer Verbindung aus dem Halbmetall Antimon und Schwefel. Die deutsche Bezeichnung lautet Schwarzer Spießglanz.

Wirkung von Stibium sulfuratum nigrum

Die homöopathische Arznei Stibium sulfuratum nigrum wirkt auf die Haut, die Atemwege und den Magen-Darm-Trakt.

Stibium sulfuratum nigrum bei Kindern

Stibium sulfuratum nigrum passt gut zu Kindern, die übergewichtig bis adipös sind. In einem blassen Gesicht fallen gerötete und entzündete Augenlider auf. Wangen und Mundwinkel sind häufig gerötet und rissig. Hinter den Ohren finden sich feuchte Ausschläge. Finger- und Zehennägel splittern leicht, die Haut ist rau und schuppig.

Stibium sulfuratum nigrum passt gut zu gereizten und quengeligen Kindern, die es nicht ertragen, angesehen oder berührt zu werden.

Besonders hilfreich ist das homöopathische Mittel bei Magenverstimmungen durch Süßigkeiten, Wachstumsverzögerungen bei kleinen Kindern, Nachtschreck, schorfige Hautausschläge und Warzen an den Fingern.

Dosierung von Stibium sulfuratum nigrum

Das homöopathische Stibium sulfuratum nigrum wird häufig in den Potenzen D6 und D12 angewendet. Eine Einnahme besteht immer aus drei Globuli, die unter die Zunge oder in die Wangentasche gelegt werden. Nach jeder Einnahme wird erst einmal abgewartet. Tritt eine Besserung ein, ist keine weitere Einnahme nötig. Sobald die Besserung nachlässt, kann das Mittel erneut eingenommen werden. Stibium sulfuratum nigrum kann in der Potenz D6 bis zu fünfmal pro Tag und in der Potenz D12 bis zu zweimal am Tag eingenommen werden. Im weiteren Verlauf der Erkrankung werden die Einnahmeabstände mit zunehmender Besserung immer größer.

Zu Beginn der Behandlung mit Stibium sulfuratum nigrum kann es zu einer homöopathischen Erstreaktion (Erstverschlimmerung) kommen, bei der sich bestehende Beschwerden kurzfristig verschwinden. Die Einnahme wird dann pausiert und abgewartet, bis die Verschlimmerung zurückgeht.

Nebenwirkungen von Stibium sulfuratum nigrum

Bislang sind keine Nebenwirkungen bei der Behandlung mit Stibium sulfuratum nigrum bekannt. Wird das Mittel über einen zu langen Zeitraum oder trotz Besserung zu häufig eingenommen, kann es zu einer ungewollten Arzneimittelprüfung kommen. In diesem Fall bleiben Symptome bestehen oder werden schlimmer. Die Einnahme des homöopathischen Mittels wird dann beendet und abgewartet, bis eine Besserung eintritt.

Weitere Themen zur Anwendung von Stibium sulfuratum nigrum

Typische Potenzen:
D6, D12 und C30
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

Letzte Aktualisierung: 27.11.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!