Absinthium
in der Homöopathie
Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 19.09.2023
Was ist Absinthium?
Das homöopathische Absinthium findet Verwendung bei allen Erkrankungen des Gehirns, die mit Zittern, Zuckungen oder Krampfanfällen einhergehen. Nervöse Tics und Zuckungen im Gesicht bei Alkoholikern werden ebenfalls häufig mit Absinthium behandelt.
Leitsymptome
- Nervöse Unruhe und Schlaflosigkeit bei Kindern
- Krampfanfälle mit vorangehendem Zittern
- Nervöser Tic
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Absinthium benötigen?
Patienten, die Absinthium benötigen, sind eher kräftig und haben oft ein rotes Gesicht. Sie reagieren schnell zornig und heftig. Oftmals leiden sie auch unter einem Bewegungszwang, Tics oder hysterischen Anfällen.
Absinthium Patienten sind häufig übererregt und albern. Sie haben eine auffällige Abneigung gegen alle Menschen. Sie fürchten, ermordet zu werden oder selber zu töten. Ihr Gedächtnis ist schwach ausgeprägt. Häufig können sie sich nicht an das erinnern, was sie gerade getan haben. Oftmals sind sie dem Leben gegenüber gleichgültig oder wünschen sich sogar den Tod.
Absinthium Kinder sind ängstlich. Sie haben Furcht vor Gespenstern, Katzen und vor engen Räumen. Sie sind am liebsten allein. Die Kinder sind unruhig und ziehen Grimassen oder strecken häufig die Zunge heraus.
Was sind typische Anwendungsgebiete für Absinthium?
- Schwindel
- Tics
- Zuckungen
- Zittern
- Krampfanfälle
Anwendungsgebiete im Detail
Krampfanfall mit nervösem Zittern, plötzlichem und heftigem Schwindel, Halluzinationen und Verlust des Bewusstseins.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Krämpfe im DetailSchwindel mit der Neigung, nach hinten zu fallen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schwindel (Vertigo) im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Absinthium
Absinthium wird in der klassischen Homöopathie hauptsächlich in Form von Globuli verordnet. Aus der Pflanzenheilkunde ist die Verwendung der Urtinktur bekannt.
Dosierung von Absinthium
Absinthium D12 wird je nach Bedarf ein- oder zweimal täglich verordnet. Sobald sich die Beschwerden bessern, wird das Mittel nicht mehr eingenommen.
Wirkung von Absinthium
Absinthium wirkt auf das zentrale Nervensystem.
Absinthium in der Schwangerschaft
Es wird dringend davon abgeraten, Absinthium in niedrigen Dosierungen während der Schwangerschaft anzuwenden. Bei Krampfanfällen kann Absinthium während der Schwangerschaft verordnet werden, allerdings nur von erfahrenen Ärzten.
Absinthium für das Baby
Absinthium wird bei Kindern nur sehr selten angewendet. Es kann angezeigt sein, bei nervöser Erregung und Schlaflosigkeit.
Absinthium für Hund, Pferd und Katze
Absinthium wird bei Tieren zur Behandlung von epileptischen Anfällen angewendet. Vor dem eigentlichen Anfall beginnen die Tiere heftig zu zittern. Enden kann der Anfall mit Bewusstlosigkeit.
Nebenwirkungen von Absinthium
Bislang gibt es keine Hinweise auf Nebenwirkungen bei der Einnahme von Absinthium. Bei Überdosierung kann es zu einer Verschlechterung des Befindens kommen. Die Einnahme sollte dann pausiert werden.
Ähnliche Mittel
Avena sativa
Absinthium und Avena sativa sind wichtige Mittel bei Schlaflosigkeit. Bei Absinthium können die Patienten aufgrund einer nervösen Erregung durch Überreizung der Sinne nicht schlafen. Avena sativa ist ebenfalls angezeigt, wenn Patienten durch zu viele Reize oder Stimulanzien wie Alkohol, Kaffee oder Drogen nicht schlafen können.
Weitere Themen zur Anwendung von Absinthium
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Homöopathische Arzneimittellehre, S. R. Phatak, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 2004
- Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Julius Mezger, Haug Verlag, Stuttgart, 11. Auflage, 1995
Letzte Aktualisierung: 19.09.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!